welcheR Fahrradsitz ist für mein Kind der richtige
Jetzt wo die heißen Tage langsam weniger werden, kann man endlich wieder an Sport im freien denken. Wir wollten natürtlich sofort den neuen Fahrradsitz für unseren Kleinen ausprobieren. Wir haben uns für den Römer Jockey Comfort entschieden. Das Modell gibt es bei Amazon schon für unter 90 € (Stand 08/2015).

Fahrradsitz Römer Jockey Comfort
Ein Verkäufer im Fahrradfachgeschäft Radsport Riedmann in Karbach meinte zu meiner Frage nach dem richtigen Sitz für Kinder: „Erstens haben wir aus Qualitäts- und Sicherheitsaspekten nur den Römer vorrätig und zweitens können sie gerne einen anderen Fahrradsitz kaufen, aber sie werden immer wieder zum Römer zurück kommen. Ging mir selbst auch schon so.“ 06/2015
Laut Stiftung Warentest: “ Ein „Gut“ erreichten nur die beiden Römer Jockey: Comfort für 110 Euro und Relax für 95 Euro. Weitere fünf Kindersitze verpassten das test-Qualitätsurteil „gut“ nur knapp. Darunter auch der Vortest-Sieger OK Baby Sirius für 90 Euro und zwei Sitze zur Befestigung vorn, Hamax Dicovery(55 Euro) und OK Baby Orion (50 Euro), außerdem der Hamax Kiss (ab 65 Euro) sowie der preiswerte Pegasus (50 Euro).Den gesamten Test mit 15 verschiedenen Sitzen findet ihr hier: Test Fahrradkindersitze von Stiftung Warentest.“ 04/2007
Die erste Tour, über den Berg nach Bettingen
Aber jetzt erst mal zu unser Fahrradtour. Das erste Mal ging es für unseren Kleinen in das 5 km entfernte malerische Bettingen. Das kleine Dorf liegt direkt am 5 Sterne Radweg mit leckerer Wirtschaft und einer Bootsslipanlage (hier kann man sein Sportboot rein lassen). Ein Spielplatz, der für Kinder jeden Alters geeignet ist liegt direkt am Main und am Radweg.

Spielplatz in Bettingen

Spielplatz in Bettingen
4 Erwachsene und 2 Kinder; oder der Fahrradsitz und der -anhänger
Unser Kleiner durfte zum ersten Mal mit seinen fast 10 Monaten in seinem neuen Fahrradsitz hinten bei Papa mitfahren. Seine Cousine wurde von ihrem Papa im Fahrradanhänger transportiert. So sind wir über den Berg mit 4 Erwachsenen und 2 Kindern in unterschiedlichen Transportmitteln unterwegs gewesen.
Fehler und Erkenntnisse
Schon während der Fahrt merkte ich, obwohl es fast 30 ° C hatte, dass die Beine und Arme von unserem Schätzchen etwas kalt geworden sind. Genauso ging es den kleinen Öhrchen unter dem Helm. Außerdem war er total müde und ist im Kindersitz, auch in der „Liegeposition“ immer nach vorne gefallen. Sah sehr ungemütlich aus. Den kurzen Hinweg konnten wir einigermaßen überbrücken.
Rückweg im Fahrradanhänger
Nach einem leckeren Eis für alle und einer großen Runde über den Spielplatz, ging es wieder auf den Heimweg. Diesmal für beide Kinder in den Fahrradanhänger. So konnten nun beide aneinander gekuschelt schlafen bis wir wieder Zuhause waren. Das nächstes Mal werden wir wohl auch bei heißen Temperaturen dem Kleinen ein langes Oberteil, eine Jacke, eine lange Hose und eine dünne Mütze die gut unter den Helm passt anziehen. Natürlich muss bis dahin auch eine Lösung für das „Nach-Vorne-Fallen“ gefunden werden.

Rückweg, beide Kinder im Anhänger
Zweite Tour auf dem 5 Sterne Radweg am Main
Gut 4 Wochen später haben wir dann unsere nächste Fahrradtour gestartet. Diesmal fuhren wir zu dritt nach Wertheim, was circa 15 km entfernt ist. Wieder eine sehr schöne Tour auf unserem 5 Sterne Radweg vor der Tür. Es ging von Homburg nach Wertheim über Bettingen, Urphar und Eichel. Der Radweg geht immer direkt am Main entlang und unterwegs sind mehrere Spielplätze, Gaststätten und Biergärten zu finden. Es lohnt sich auf jeden Fall einmal anzuhalten. Auch nur für eine Pause auf einer Parkbank um den Schiffen auf dem Main zu zuschauen und die Sonne zu genießen.

Fahrradtour auf dem 5 Sterne Radweg am Main Richtung Wertheim an der Schleuse zwischen Urphar und Eichel

Fahrradtour, in Wertheim Richtung Altstadt
Vorbereitung
Natürlich hatte unser Kleiner diesmal auch bei 28 ° C eine lagen Hose, eine Jacke und eine super dünne Mütze an, damit nichts kalt wurde. Und auch für die Müdigkeit hatten wir vorgesorgt. Ein Nackenkissen und ein Rucksack auf dem Rücken vom Papa wo er sich an kuscheln konnte waren vorgesehen. Am Anfang hat es auch super funktioniert, der Kopf konnte nicht nach vorne fallen, da er Rucksack im Weg war und zur Seite war er durch das Nackenkissen etwas abgestützt.
Umdenken und Handeln, wenn mal etwas nicht so klappt wie gedacht
Nach den ersten 10 km unserer Fahrradtour, haben wir dann leider unser Nackenkissen verloren, obwohl es mit einem Klettband befestigt war. So mussten wir uns schnell etwas neues überlegen. Also was ist noch alles im Rucksack … hm … Wasserflaschen, Geldbeutel, Sonnecreme, Windeln, Feuchttücher, Handy, Schlüssel, neue Kleidung für das Kind und ein Handtuch.
Der Trick mit dem Handtuch auf einer Fahrradtour
Genau ein Handtuch, das könnte man doch zusammen rollen und in den Nacken legen, wie vorher die Nackenstütze. Gedacht – Getan. Und ich muss euch sagen, ein Handtuch funktioniert noch viel besser als das blöde Kissen. Am besten wäre noch, wenn man es vorne wie ein Schal mit Klett zusammen machen könnte.

Handtuch im Nacken, gute Stütze beim Schlafen
Könnte hier vielleicht eine Nähanleitung entstehen?
Hier könnte man doch eigentlich auch etwas passendes nähen. Ein Kissen mindestens 50 cm lang und 5 cm hoch gefüllt mit Watte oder sogar Dinkel. Der Dinkel würde sich vermutlich besser anpassen lassen. Am vorderen Ende müsste eine Befestigung mit Klett sein. Also bis zur nächsten Fahrradtour werde ich mich mal an so etwas versuchen. Wie könnte ich es nennen? Schlafschal für das Kind im Kinderfahrradsitz? Klingt etwas zu lang, oder? Was meint ihr?
Während das Kind ruhig schlummert, die Natur genießen
Während unser Kleiner schön schlafen konnte, habe ich mir während der Fahrradtour ein bisschen den Wind um die Nase wehen lassen, schöne Bilder gemacht und unsere schöne Heimat genossen. Unser schönes Frankenland. Aber wisst ihr was, ein bisschen demotivierend ist es schon, wenn man ständig von anderen Fahrradfahrern überholt wird. Nichts gegen die Profi-Rennradfahrer, aber ständig kommen klingelnde Rentner mit ihren Elektrobikes vorbei gerast und strahlen eine Leichtigkeit aus. Haben keinen einziger Schweißtropfen auf der Stirn. Da kommt man doch schon ins Zweifeln … Aber ihnen sei es gegönnt!
Fazit
Mein Fazit: Der Römer Jockey Comfort ist ein super Kinderfahrradsitz, mit leicht verstellbarer Rückenlehne. Das Kind ist hier super angeschnallt und sicher während der Fahrradtour. Die beiliegende Gebrauchsanweisung hilft nur wenig, aber mit etwas Geschick schafft man die Montage trotzdem. Leider muss man für ein schlafendes Kind etwas erfinderisch werden.
Checkliste für die perfekte Fahrradtour mit Kleinkind

Fahrradtour mit Kind
Hier habe ich noch eine Checkliste für euch, was man immer dabei haben sollte, bedenkt aber beim Beladen der Taschen immer: ihr müsst es auch tragen 😉 Also weniger ist mehr:
- Fahrradhelm passenden, für jeden
- Sonnencreme
- Wechselkleidung
- Windel, Feuchtetücher
- Lätzchen fürs Essen
- Kind sollte lange Hose und Jacke anhaben, unter dem Fahrradhelm eine dünne Mütze
- evtl. eine Sonnenbrille (wenn es das Kind schon toleriert) mit Zusatzbefestigung (z.B. Brillenband)
- Essen, Knabberzeug, Obst, evtl. Besteck
- Handtuch für wasserverrückte Eltern und Kinder
- Wasser oder ungesüßten Tee
- Schnuller am besten mit Schnullerkette
- Geld
- Handy oder Kamera
Für alle Interessierten bezüglich Fahrradanhänger: hier der Test von Stiftung Warentest zu den Anhängern von 2010, hier von ADAC Test – Fahrradanhänger und hier von Ökotest zum Thema Schadstoffe in Fahrradanhänger von 03/2014
Falls ihr noch Fragen, Anregungen oder Anmerkungen habt zur Fahrradtour mit Kleinkindern, dann immer her damit.
Viele liebe Grüße Stina von fragolinchen
Hallo und erstmal wollt ich nur loswerden, dass eure Touren schön aussehen.
Wir sind täglich mit den Kindern auf dem Rad (eigentlich im Anhänger, da es 2 sind und wir den allgemein praktischer udn sicherer finden) unterwegs(auch auf mehrwöchigen Radreisen). Das Einschlafproblem auf dem Sitz kennen wir auch und dieses ist auch im Anhänger nicht gänzlich gelöst.
Für beides und auch eine zu steile babyschale oder anderne Kindersitz im Auto gibt es eine tolle Lösung. Schau dir mal die Sandini kissen an 🙂 Diese kann man auch ganz einfach nachnähen, dazu braucht es nicht viel Phantasie oder Können. Vielleicht magst du ja dazu eine Anleitung machen.
liebe Grüße und weiterhin gute Fahrt
Hallöchen liebe Iris, gute Idee mit dem Sandini und vielen Dank für die lieben Worte. Ich werde mich mal an eine Nähanleitung setzten 😉 Wäre meine erste eigene! Viele liebe Grüße Stina von fragolinchen